Piercing Pflege
Wie bei jeder Körpermodifikation tragen auch Piercings gewisse Risiken. Hier sind einige Risiken, die mit Piercing stechen verbunden sind:
Infektion: Das häufigste Risiko im Zusammenhang mit Piercings ist eine Infektion. Wenn die richtige Hygiene nicht eingehalten wird, können Bakterien in die Wunde gelangen und eine Infektion verursachen.
Allergische Reaktionen: Einige Menschen können auf das Metall reagieren, das für das Piercing stechen verwendet wird, wie zB. Nickel oder Kupfer. Dies kann Juckreiz, Rötung und Schwellung um das Piercing verursachen.
Keloide: Keloide oder Piercing Wildfleisch sind erhöhte, verdickte Bereiche von Narbengewebe, die sich an der Stelle des Piercings bilden können. Piercing Wildfleisch kann unschön sein und medizinische Behandlung erfordern.
Nervenschäden: Der Ohr Knorpel zum Beispiel ist dicht und enthält Nervenenden. Das Durchstechen dieses Bereichs kann zu Nervenschäden führen, was Schmerzen oder Taubheitsgefühle im betroffenen Bereich verursachen kann.
Verletzungen durch Piercing Schmuck: Schmuck, der im Piercing getragen wird, kann Verletzungen verursachen, wenn er an Kleidung oder anderen Gegenständen hängen bleibt.
Um diese Risiken zu minimieren, ist es wichtig, einen seriösen Piercer aufzusuchen und die richtigen Pflegeanweisungen zu befolgen. Vermeiden Sie es, das Piercing mit schmutzigen Händen zu berühren, halten Sie den Bereich sauber und vermeiden Sie Schwimmen oder Eintauchen des Piercings in Wasser, bis es vollständig ausgeheilt ist.
Die richtige Pflege – Grundlage für ein gesundes Piercing
Du hast dir endlich dein lang ersehntes Piercing stechen lassen und freust dich auf deinen neuen Körperschmuck. Damit dein Piercing optimal verheilt und du lange Freude daran hast, ist die richtige Pflege in den ersten Wochen besonders wichtig. In dieser Kategorie findest du alles, was du zum Thema Piercing Pflege wissen musst. Wir geben dir hilfreiche Tipps und Tricks, damit dein Piercing schnell und problemlos abheilt und du lästige Komplikationen wie Entzündungen oder Wildfleischbildung vermeiden kannst.
Reinigung – Die Basis der Piercing Pflege
Die regelmäßige Reinigung deines Piercings ist das A und O der Pflege. Durch die Reinigung werden Wundsekret, Schweiß, Talg und andere Rückstände entfernt, die zu Reizungen und Entzündungen führen können. Für die Reinigung solltest du eine milde, pH-neutrale Lösung verwenden, die speziell für die Pflege von Piercings entwickelt wurde. Vermeide unbedingt aggressive Seifen, Alkohol oder chemische Desinfektionsmittel, da diese den empfindlichen Stichkanal austrocknen und die Heilung behindern können.
So reinigst du dein Piercing richtig:
- Wasche deine Hände gründlich: Bevor du dein Piercing anfasst, solltest du deine Hände gründlich mit warmem Wasser und Seife waschen. Achte darauf, dass deine Fingernägel kurz und sauber sind.
- Tränke Schmuck und Einstichstelle: Befeuchte ein Wattepad oder ein fusselfreies Tuch mit der Piercing-Reinigungslösung. Anschließend tränke den Schmuck und die Einstichstelle vorsichtig mit der Lösung. Drehe den Schmuck dabei vorsichtig hin und her, damit die Lösung auch in den Stichkanal gelangen kann.
- Spüle mit klarem Wasser: Nachdem du den Schmuck und die Einstichstelle gereinigt hast, spüle die gesamte Fläche gründlich mit klarem lauwarmen Wasser ab. Achte darauf, dass keine Seifenreste zurückbleiben.
- Sorgfältig trocknen: Tupfe die Einstichstelle und den Schmuck vorsichtig mit einem sauberen, fusselfreien Tuch trocken. Reibe nicht, sondern lass die Stelle einfach an der Luft trocknen.
Desinfektion – Zusätzlicher Schutz in der Abheilungsphase
In den ersten Tagen nach dem Stechen kann die zusätzliche Desinfektion des Piercings sinnvoll sein. Hierfür eignen sich spezielle Desinfektionslösungen, die für die Anwendung auf Piercings geeignet sind. Wichtig ist es jedoch, die Desinfektionslösung nur nach Anweisung des Piercers und für einen begrenzten Zeitraum zu verwenden. Eine übermäßige Desinfektion kann die empfindliche Haut austrocknen und die Heilung sogar verzögern.
Der Abheilungsprozess – Geduld ist gefragt
Die Abheilungszeit eines Piercings kann je nach Körperstelle und individueller Wundheilung variieren. In der Regel dauert die vollständige Abheilung eines Piercings mehrere Wochen bis Monate. Während dieser Zeit ist es besonders wichtig, auf eine sorgfältige Pflege zu achten.
Typische Phasen der Piercingabheilung:
- Die erste Woche: In der ersten Woche nach dem Stechen bildet sich Wundsekret (Kruste) um das Piercing. Diese Kruste sollte nicht gewaltsam entfernt werden, sondern kann vorsichtig mit der Piercing-Reinigungslösung aufgeweicht werden.
- Die zweite bis vierte Woche: In dieser Phase beginnt die eigentliche Wundheilung. Rötungen und Schwellungen können auftreten, sollten aber allmählich abklingen.
- Die vierte bis achte Woche: Der Stichkanal schließt sich weiter und die Wundheilung schreitet voran.
- Ab der achten Woche: Ab der achten Woche ist das Piercing in der Regel weitestgehend verheilt.
Tipps gegen Wildfleischbildung
Wildfleisch ist eine Gewebewucherung, die sich am Rand des Stichkanals bilden kann. Um die Entstehung von Wildfleisch zu vermeiden, solltest du auf einen passenden Piercingschmuck achten, der weder zu eng noch zu locker sitzt. Reinige dein Piercing regelmäßig und achte darauf, dass der Schmuck sich frei bewegen kann.
Weitere wichtige Pflegehinweise:
- Vermeide Reizungen: In den ersten Wochen solltest du dein Piercing nicht zu häufig berühren oder daran spielen.
Wie oft sollte ich mein Piercing reinigen?
In der Regel solltest du dein Piercing einmal täglich mit einer milden antibakteriellen Seife und lauwarmem Wasser reinigen. Dein Piercer kann dir abhängig von deinem Piercing und deiner Heilung spezifische Anweisungen geben.
Was kann ich tun, um die Heilung meines Piercings zu fördern?
Neben der regelmäßigen Reinigung kannst du die Heilung deines Piercings unterstützen, indem du:Den Kontakt mit reizenden Stoffen wie Alkohol oder Chlor vermeiden. Enge Kleidung oder Schmuckstücke trägst, die an deinem Piercing reiben könnten. Dein Piercing nicht berührst, es sei denn, du reinigst es. Auf Schwimmbäder, Saunas und Solarien in den ersten Wochen nach dem Piercing verzichtest.